Was ist Advanced Analytics und wie können Unternehmen in der Finanzbranche in Bezug auf Kreditprozesse davon profitieren?
Advanced Analytics, Big Data, Machine Learning und Data Science. Die Buzzwords im Bereich Digitalisierung sind unendlich. Doch was genau verbirgt sich dahinter? In diesem Beitrag möchten wir Licht ins Dunkle bringen und das Buzzword Advanced Analytics genauer erläutern sowie die Anwendungsbereiche im Kreditprozesse aufgreifen.
Weiterlesen
Themen:
Automatisierung,
Digitalsierung,
Banking,
Finanzwirtschaft,
Financial Services
Bei der Kommunikation über ein Netzwerk jeglicher Art ist Sicherheit das A und O. Hier spielt nicht nur die Verschlüsselung der ausgetauschten Nachrichten, sondern auch eine sachgemäße Authentifizierung und Autorisierung von Benutzer-Anfragen eine kritische Rolle. Viele Web-APIs und Services verlassen sich deshalb auf Verfahren wie OAuth oder ähnliche Authentifizierungsmodelle, um den Zugriff auf bereitgestellte Ressourcen zu sichern.
In einem üblichen Szenario gibt es neben der öffentlichen Web-Schnittstelle einen zusätzlichen Authentifizierungs-Server, welcher bei erfolgreicher Authentifizierung des Clients einen Access Token bereitstellt, mit welchem nachfolgende Anfragen an die Ziel-Schnittstelle authentifiziert werden.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Authentifizierung,
SAP,
All Industries
Mit der Markterklärung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) Anfang dieses Jahres ist klar, dass sich der Energiemarkt nach zahlreichen Pilotprojekten nun im Regelgeschäft darum kümmern muss, die intelligenten Messsysteme (iMSys) flächendeckend einzubauen. Mit dem Verlassen der Pilotprojekte treten zahlreiche Herausforderungen zutage, welche die grundzuständigen Messstellenbetreiber (gMSB) und die wettbewerblichen Messstellenbetreiber (wMSB) zu bewältigen haben. Bei einem Blick in den Markt werden folgende Herausforderungen entlang der Prozesskette beim Smart Meter Rollout sichtbar.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Smart Metering,
iMSys,
Smart Meter Rollout,
Messwesen,
Utilities,
Energiewirtschaft
Eine technische Veränderung, wie zum Beispiel die Transformation zu SAP® S/4 HANA, ist nicht immer einfach. Es müssen viele Parteien eingebunden und viele Entscheidungen getroffen werden, welche eine große Wirkung auf das gesamte Unternehmen haben können. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es sich lohnt derartige Transformationen nicht nur aus technischer Sicht zu betrachten, sondern primär aus einem strategischen Blickwinkel heraus zu analysieren und zu bewerten.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Transformation,
S/4HANA,
All Industries
Im Rahmen der digitalen Transformation, wie beispielsweise der Einführung von SAP S/4HANA, gehen klare Überlegungen zur zukünftigen Unternehmensstrategie voraus. Bevor eine Transformation stattfinden kann, sind Erwägungen zum angestrebten Betriebsmodell und zur Prozesslandschaft notwendig. Dabei ist es unerheblich, ob der Umstieg von IT-Administratoren oder der Geschäftsleitung angestoßen wird.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Transformation,
S/4HANA,
All Industries
Die Coronavirus-Pandemie zwingt Unternehmen aus allen Branchen weltweit zu einer neuen Arbeitsweise und führt dazu, dass ein Großteil der Mitarbeiter aus dem Home Office arbeitet. Für viele Menschen ist das neu. Mit der Einrichtung mit der notwendigen Hard- und Software ist der erste Schritt getan. Allerdings ist es dabei unabdingbar als Unternehmen dafür zu sorgen, dass auch aus dem Home Office die Datensicherheit gewährleistet ist.
Was Sie tun können erfahren Sie in den folgenden 10 Tipps. Dabei profitieren nicht nur Sie als Unternehmen, sondern auch ihre Mitarbeiter bei ihren privaten Online-Aktivitäten.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Home Office,
Remote-Arbeit,
All Industries
Viele Unternehmen sind durch die aktuelle Corona-Krise gezwungen neue Wege einzuschlagen. Um die Verbreitung des Virus einzudämmen, sollen so wenig Menschen wie möglich Kontakt zueinander haben. Daher wird Unternehmen empfohlen, ihre Mitarbeiter, wenn möglich zu Hause zu lassen. Damit soll Zeit gewonnen werden, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und neuen Infektionen vorzubeugen - ganz nach dem Motto „To flatten the curve“. Damit Unternehmen dennoch so gut wie möglich weiterhin wirtschaften können, müssen viele umdenken und entsprechend agieren. Die aktuelle Corona-Krise macht hier erfinderisch: Home Office scheint in dieser Zeit das Zauberwort.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Home Office,
Remote-Arbeit,
All Industries
Der gesetzliche Rahmen zum Smart Meter Rollout
Der lang erwartete Startschuss für den verpflichtenden Einbau von intelligenten Messsystemen (iMSys) ist durch die am 31.01.2020 veröffentlichte, positive Markterklärung des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gefallen.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Smart Metering,
iMSys,
Smart Meter Rollout,
Messwesen,
Utilities,
Energiewirtschaft
Wer sich beim Einkaufen wundert, warum im stationären Handel der Bezahlvorgang teilweise schneller funktioniert, als bei anderen, der hat sich mit dem immer wichtiger werdenden Thema „Mobile Payment“ noch nicht beschäftigt. Dieser Artikel gibt hilfreiche Informationen zu genau diesem Thema.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Mobile Payment,
All Industries
Im ersten Teil zum Thema Robotic Process Automation, kurz RPA, ging es um die Frage: was RPA ist, welche Anwendungsgebiete es gibt, in welchen Branchen RPA eingesetzt wird und wie die Zukunft aussieht. Lesen Sie hier!
Heute möchten wir auf die fünf (wahrscheinlich) größten Vorteile einer Prozessautomatisierung eingehen.
Vorteil 1: Automatisierung
Der größte Vorteil der Robotic Process Automation liegt, wie der hintere Teil des Namens andeutet, in der Automatisierung.
Weiterlesen
Themen:
Robotic Process Automation,
Automation,
Automatisierung,
RPA,
Digitalsierung,
Vorteile,
All Industries
Eckdaten und wesentliche Veränderungen
Zum Ende des Jahres 2018 hat die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Festlegung zur Anpassung der elektronischen Marktkommunikation im Stromsektor an die Erfordernisse des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) veröffentlicht.
Das Messstellenbetriebsgesetzt (MsbG) als Teil des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende (GDEW) verändert für die Unternehmen und Dienstleister der Energieversorgung zum 01.12.2019 Prozesse, Systeme und Strukturen in allen relevanten Marktrollen. Nach der Umsetzung des Interimsmodells (Markt- und Messlokation) steht den Energieversorgungsunternehmen eine wichtige regulatorische Veränderung bevor: "Die Marktkommunikation 2020 (MaKo 2020)", als Vorstufe des Zielmodells.
Weiterlesen
Themen:
Digitalsierung,
Smart Metering,
MaKo 2020,
Marktkommunikation 2020,
Zielmodell 2020,
Utilities,
Energiewirtschaft